Der CP Maritime liegt nahe der Straße auf ebenem Terrain, mit mediteranen Gewächsen (hauptsächlich Kiefern) bewachsen. Feiner Kiesel/sandstrand etwa 300 m lang und 30 m breit. ökologisch ausgerichtetes Management. Nutzung von recyceltem Wasser für die WC-Spülung.. Lebensmittelladen und Restaurant vorhanden. Deutscher Inhaber
Allgemeine Informationen zum Camping Maritime Geöffnet vom 1. April bis 15. Oktober Der Campingplatz liegt an der Strasse zur Insel Vir in Privlaka. Die Rezeption ist mit deutsch sprechende Besetzung schon mal sympatisch. Der Platz ist Parzelliert wenn gleich die eine oder andere Parzelle eher ehemalige Wege sind. Wer in der Vorsaison anreist kann sich seinen Platz frei wählen. In den Sommerferien führen Platzwärter zu freien Parzellen. Die Parzellen sind in drei Preiskategorien gestaltet. Die teuersten Parzellen sind die Blauen, es sind die drei ersten Reihen am Meer. Die preisgünstigste Variante ist die Gelbe. Rechts von der Rezeption, wobei es auch dort sehr schöne, ebene und mittlerweile schattige Parzellen gibt. Man sollte sich dann allerdings nicht in die Nähe der Abstellplätze und Müllcontainer stellen. Die mittlere grüne Variante war 2000 noch schön schattig, leider mussten viele Äste dem Satellitenempfang und den Stellflächen für grosse Campingfahrzeugen weichen. Man kann eine, ein/einhalb oder die Luxusparzelle von 120m² buchen, je nachdem was man braucht. Der Strand ist öffentlich, so das es am Wochenenden eng wird. Es gibt dort ein Beachvolleyballfeld und für die Kleinen, aufgeschütteten Sand.
Und nun der persönliche Eindruck In der Hochsaison wird es sehr eng in den Duschen. Für warmduschen ist eine Duschmarke für 4 Kuna zu kaufen. Ich besuche den Platz grundsätzlich von April bis Ende Juni und dann von September bis Mitte Oktober. In dieser Zeit, besonders vor den Sommerferien ist der Platz ein Paradies für Leute mit Ruhebedürfnis. Während der Sommerferien ist die gesamte Küste der Region überlaufen von polnischen tschechischen, ungarischen und vor allem Kroatischen Bürgern in Appartements und der Platz belegt von überwiegend D und Ö
Als wie im Mai den Platz besuchten waren dort meist 10-15 andere Camper, also genug Platz für alle Wünsche. Es waren die Sanitärgebäude neu renoviert. Mal schauen wie die nach den Sommerferien beieinander sind Sie werden stets von mehreren freundlichen Damen aus der Region sehr sauber gehalten.
Es gibt W-Lan und ein Internet Cafe für diejenigen, die ohne PC nicht auskommen. Ein Masseur bietet auf dem Platz seine Dienste an. Um den Platz rum gibt es einige Restaurants, über die ich nicht urteilen will, weil ich aus der Branche bin und mir nix recht ist. Der nahe Hafen bietet die Möglichkeit frisch gefangenen Fisch direkt vom Fischer zu kaufen. Gemüse und andere Waren des täglichen Gebrauchs ebenfalls in umliegenden Läden. Wein allerdings habe ich noch keinen besonderen gefunden, derjenige der dort überall angeboten wird hat mir pers. zuviel Gerbsäure, egal siehe Restaurants Wer jedoch mal Gambas, Tintenfisch oder besondere Gemüse braucht muss nach Zadar rein fahren 20km. Ich mach das gern, weil ich den Markt eben brauch für die „Inschbiration“ wie wir Süddeutschen zu sagen pflegen.
Allerdings würd ich auf dem Platz keinen Holzkohlengrill anwerfen, das schafft nur Ärger. Der sog. Grillplatz auf dem Platz ist etwas sehr einfach und die Benutzung nicht praktikabel. Also Gas oder E-Grill mitbringen- ist eh gesünder. Wie gesagt ich bin eher der Vor- und Nachsaison Typ, weil ich viele Menschen auf einem Haufen nicht ausstehen kann. Darum habe ich auch wenn es um das Schwimmen geht viel Platz- meist alleine im Wasser. In den Ferienwochen allerdings muss das echt eng sein in der Bucht. StinkeMotorBoote, Schwimmer, Taucher, Surfer. Nur umweltfreundliche Segler hab ich noch keine gesehen, die würden dort gut hinpassen, wegen dem Umweltschutz und so. Im alten Dorf am alten Hafen gibt es eine furchtbar ungemütliche Wein und Bierbar mit herrlichem Blick auf das Meer und dem Sonnenuntergang am Abend. Die Kneipe wird dann aber nach einigen Wein durchaus gemütlich. Die Leute sind nett und man kann, so man der englischen und/oder kroatischen Sprache beherrscht, ausgiebig mit alt und jung plaudern. Ansonsten ist es möglich (in der Zeit in der wir da sind) am langen Ufer des Meeres spazieren zu gehen, sich Häuser und Leute anzuschauen und die Seele baumeln zu lassen. Wir kommen aus Ungarn und fahren etwa 4 Std zum Platz. Den Wohnwagen kann ich kostenlos auf dem Platz, also bewacht, stehen lassen. Ich komme, sag guten Tag und zieh den Wagen auf einen Platz der mir gefällt. Das ist ein echter Supersparhammer für mich, denn was das Unterstellen des Wagens kostet brauch ich euch nicht zu schreiben, von den Benzin und Mautkosten selbst für die 480km in Kroatien nicht zu sprechen Also ich find "Maritime" gut
Knubbel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ein super Bericht. Er zeigt die schwächen und stärken des Platzes auf. Ich denke es ist eine große Hilfe für alle Camper, die diesen Platz besuchen möchten.
Haben leider schlechte Erfahrungen mit diesem Platz gemacht. Von Split kommend wollten wir am 12.07.09 noch für 3 Tage hier übernachten. Haben bereits nach einer Nacht das Camp verlassen, weil die Sanitäranlagen es gibt 2 Gebäude davon ein älteres und ein neueres in einem desolaten verdreckten Zustand waren. Im älteren Gebäude war es am schlimsten, alte verrostete Duschköpfe lagen am Boden herum,aus einigen Duschen kamen nur ein paarTropfen Wasser und dafür mußte man für Warmwasser nochmal extra bezahlen.Toiletten ,Spülbecken , Fußboden total verdreckt. Im neuen Gebäude war es ein bißchen besser aber auch dort waren nicht alle Duschen funktionsfähig und sauber. Uns wurde von Stammcampern gesagt, daß der Zustand des Campingplatzes immer schlechter würde.