Erstes Teilstück der Istrien-Autobahn eröffnet Die ersten 28 Kilometer verbinden die Knoten Pula und Kanfanar. Kommenden Sommer könnten Touristen schon zur slowenischen Grenze auf der Autobahn fahren. Das erste Teilstück der im Bau befindlichen Autobahn in Istrien, des sogenannten Istrien-Ypsilon ("Istarski Ipsilon"), ist eröffnet. Die ersten 28 Kilometer verbinden die Knoten Pula und Kanfanar. Der erste Abschnitt der neuen Autobahn hat drei Knoten: Vodnjan-Nord, Vodnjan-Süd und Pula. Die Maut für die Strecken betragen zwölf Kuna (1,66 Euro) von Pula nach Kanfanar, von Vodnjan-Süd nach Kanfanar neun Kuna, von Vodnjan-Nord bis Kanfanar sechs Kuna.
Die Strecke wurde 19 Monate vor dem geplanten Termin fertiggestellt. Sollte das Tempo so weitergehen, können Touristen kommenden Sommer schon zur slowenischen Grenze auf der Autobahn fahren. In wenigen Tagen soll eine Straße, die das Ypsilon mit der slowenischen Grenze verbindet (Knoten Umag), eröffnet werden und sommerliche Staus reduzieren. 90 Prozent der Istrien-Urlauber kommen mit dem Auto.
Ganz Istrien in Ypsilonform verbunden Die gesamte Strecke, die 141 Kilometer lang sein wird, soll bis 2014 fertiggestellt werden. Es verbindet in Ypsilonform ganz Istrien. Die Knoten sind: Matulji-Vranja, Vranja-Lupoglav, Lupoglav-Cervolje, Cervole-Ivoli, Ivoli-Rogovici, Rogovici-Zminj, Zminj-Kanfanar, Umag-Buje, Buje-Nova Vas, Nova Vas-Visnjan, Visnjan-Baderna, Baderna-Medaki, Medaki-Kanfanar, Kanfanar-Vodnjan sowie Vodnjan-Pula.
Mit dem Bau der vierspurigen Autobahn wurde 1997 begonnen. Der Vertrag zwischen der Republik Kroatien und dem französisch-kroatischen Konzessionär Bina Istra hat einen Wert von 693,5 Millionen Euro. Quelle: